Steigerung der Gesamtabfallmenge im Bezirk Zwettl
Im Vorjahr wurden insgesamt 19.518,65 Tonnen Abfall entsorgt und verwertet. Das ist eine Steigerung um 690 Tonnen gegenüber dem Jahr 2019. Pro Einwohner wurden somit durchschnittlich 464 Kilogramm Müll erzeugt. Im Vergleich zum Jahr 2019 stellt das eine Mehrmenge von ca. 21,5 Kilogramm pro Einwohner oder ein Plus von 4,8 Prozent dar.
Die
Rest- und Sperrmüllmenge ist mit 7.828,59 Tonnen (186,5 kg/EW) gegenüber dem Vorjahr fast unver-ändert (+ 1,55 %). Die Sammelmenge an Altholz erhöhte sich im Jahr 2020 um 381,43 Tonnen auf insgesamt 2.106,98 Tonnen (+ 22,1 %).
Bei den
biogenen Abfällen hat bei uns die Eigenkompostierung immer noch Vorrang gegen¬über der Biotonne. Über die Biotonne wurden 2.063 Tonnen (+ 2,9 %) oder 49 kg pro EW ge¬sammelt und landwirtschaftlich kompostiert. Es ist ein erfreulicher Trend zur Nutzung der Biotonne ersichtlich.
Insgesamt 435 Tonnen (+ 13,5 %)
Elektroaltgeräte konnten im Vorjahr gesammelt werden, wobei die größten Sammelmengen mit 57 Tonnen an Bildschirm¬geräten, 115 Tonnen Elektro-Großgeräte, 61 Tonnen Kühlgeräte und 168 Tonnen an Elektro-Kleingeräten erfasst wurden. Das sind 10,4 kg pro EW die einem geordneten Recycling zugeführt werden konnten.
Trenna Dama - Trennsetter trennen richtig!
Durch die richtige Abfalltrennung leistet jede Bürgerin und jeder Bürger einen wich¬tigen Beitrag zum Umweltschutz. Eine Abfalltrennung im Nachhinein ist sehr aufwändig und kostenintensiv. Durch eine saubere Trennung muss weniger Energie (CO²-Ausstoß) für die Aufbereitung, Verwertung und das Recycling eingesetzt werden.
Nur getrennte Abfälle können einer Wiederverwertung zugeführt werden, dadurch kommt es zu einer Einsparung von Primärrohstoffen.
Die Trennquote liegt knapp unter 60 Prozent.
Von der Gesamtabfallmenge wurden insgesamt 11.690 Tonnen (Biogene Abfälle, Problem¬stoffe, Elektroaltgeräte, Speiseöl, Altholz und sonstige Altstoffe) getrennt gesammelt, wodurch die Trennquote bei 59,9 Prozent liegt.
Hier geht es zu den Abfallgrafiken